SGB VIII Reform – Die Knackpunkte. #Sommerserie

Spätestens seit dem  14. Kinder- und Jugendbericht gibt es eine fachliche Diskussion und ein Ringen darum, wie die Umsetzung der „Großen Lösung“ (alle Kinder und Jugendlichen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe) bzw. der „Inklusiven Lösung“ (Zusammenführung der Hilfen zur Erziehung und der Leistungen der Eingliederungshilfe als einem Leistungstatbestand) gelingen kann. Bevor ich zu“SGB„SGB VIII Reform – Die Knackpunkte. #Sommerserie“ weiterlesen

Starke Rolle der Jugendämter im Sozialraum Sommerserie: #SGBVIII Reform

„Kindheit und Jugend erweisen sich als entscheidende Lebensphase, in denen die Grundlage für gute Entfaltungsbedingungen und für eine erfolgreiche Integration in die moderne Gesellschaft gelegt wird.“ so heißt es schon im 14. Kinder- und Jugendbericht. Gleichzeitig wird darauf hin gewiesen, dass Kinderschutz, Bildung und Teilhabe nur dann gelingen kann, wenn die Institutionen, die das Heranwachsen“Starke„Starke Rolle der Jugendämter im Sozialraum Sommerserie: #SGBVIII Reform“ weiterlesen

Für eine gute Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe Sommerserie: #SGBVIII-Reform

Seit einigen Jahren wird über die sogenannte große Lösung bzw. inklusive Lösung nachgedacht: die Zusammenführung der Leistungssysteme, die für Kinder- und Jugendlichen mit und ohne Behinderung zuständig sind. Dabei soll eine Reform auf den Weg gebracht werden, die es in sich hat.

Betreuungsgeld, nein danke.

Das Bundesverfassungsgericht hat das umstrittene Betreuungsgeld gekippt. Die Frage ist nun, was mit den bereits in den Bundeshaushalt eingestellten Mitteln geschieht. Wohin mit der Milliarde? titelt das Domradio die Überschrift des Interviews, in dem ich Frage und Antwort zum Thema Betreuungsgeld stehe. Hier im Blog gibt es nun noch ein paar Hintergrundinformationen. Die verbandliche Caritas hat“Betreuungsgeld,„Betreuungsgeld, nein danke.“ weiterlesen

Fachtag Jugendhilfe.

Kinder und Jugendliche brauchen die bestmöglichen Rahmenbedingungen, um heranwachsen zu können, darüber ist man sich gesamtgesellschaftlich einig. Dazu gehören auch Bildung und Erziehung. Beides wird oft getrennt voneinander gedacht, weil wir Bildung häufig auf Schule reduzieren und Erziehung mit den Eltern bzw. außerschulischen Institutionen in Verbindung bringen. Betrachtet man jedoch den Bildungsbegriff wie ihn bereits“Fachtag„Fachtag Jugendhilfe.“ weiterlesen

Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)

Trend 7: Neue Gestaltungsräume von Kindheit Seit der Pisa-Studie sprechen wir in Deutschland viel über Bildungsdefizite, führen G8 ein und überbieten uns in Angeboten, ob schulisch oder ausserschulisch, damit unsere Kinder und Jugendlichen auch noch die letzte mögliche Kompetenz erwerben. Aber tragen diese ambitionierten Bildungswünsche auch zum Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen bei? Und nehmen“Acht„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 3)“ weiterlesen

Ist Familienpolitik die soziale Frage des 21. Jahrhunderts?

Gestern Abend diskutierte das „Fachforum Soziale Fragen“ des Berliner Büros des Deutschen Caritasverbandes und der Katholischen Akademie Berlin die Frage „Braucht Familienpolitik ein Leitbild?“. Es ging um das Verhältnis von Wahlfreiheit, Gerechtigkeitserwartungen und Förderinstrumente. Auf’s Podium waren Katja Dörner, Dr. Hans-Peter Klös, Prof. Dr. Georg Kirchhof und Marcus Weinberg geladen. Mario Junglas, Direktor des Berliner Büros, moderierte die Diskussion. Der Diskurs fand u.a.“Ist„Ist Familienpolitik die soziale Frage des 21. Jahrhunderts?“ weiterlesen

Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)

Trend 5: Polarisierung der Lebenslagen: Zunahme von Familien- und Kinderarmut Ähnlich wie bereits im   14. Kinder- und Jugendbericht , der im Januar 2013 in Berlin vorgestellt wurde, geht es bei Trend 5 um die zunehmende Verschlechterung von Kinder und Jugendlichen in besonderen sozialen Lebenslagen. Der 14. Kinder- und Jugendbericht weist nach, dass 25% der unter“Acht„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 2)“ weiterlesen

Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 1)

Vater, Mutter, Kind? heißt eine Studie der Bertelsmannstiftung, die einen Überblick über acht aktuelle Trends der Familienpolitik gibt. Das Charmante an der Studie: der Blick orientiert sich am Kind. „Wie erleben Kinder Vereinbarkeitsprobleme oder finanziellen Engpässe ihrer Eltern?“ heißt es im Vorwort. Inklusives Heranwachsen ist also mehr als die Schaffung von Zugängen, sondern bedeutet eine veränderte“Acht„Acht Trends in der Familienpolitik (Teil 1)“ weiterlesen

Moderne Familienpolitik in Europa

Familienpolitik auf europäisch verspricht das Symposium des Deutschen Caritasverbandes in Brüssel. Und hält was es verspricht. Die Brüssler Konferenz ist mehr als ein stupides Aneinanderreihen familienpolitischer Referate. Sie ist ein Markt guter Beispiele in Europa. Sie ist ein fachlicher Disput von Wissenschaftlern, Praktikern, Lobbyisten und Politikmachern, ein Bewerben guter Ideen und eine kritische Reflexion bestehender Verhältnisse  (so“Moderne„Moderne Familienpolitik in Europa“ weiterlesen