Bücherliste 2017 (1)

Es ist schon fast eine liebgewordene Gewohnheit in den Tagen zwischen den Jahren über die gelesenen Bücher nachzudenken und wie jedes Jahr feststellen zu müssen, dass sie wieder einmal von der geplanten Liste abweichen.

Kann ich mich einfach nicht an meine guten Vorsätze halten? Oder ist das Leben manchmal nicht so planbar wie wir es uns gerne wünschen?

„Wenn Du Gott zum Lachen bringen willst, dann mache einen Plan.“ sagt eine Lebensweisheit. Das Leben ist ein Abenteuer!

Manch eine/r wird sich vielleicht fragen, was diese Bücher mit dem digitalen Wandel zu tun haben. Nur wenige beziehen sich direkt auf neue Technologien. Aber es war gerade Steve Jobs, dem die Verbindung zwischen Kunst, Literatur und Technologie ein hoher Wert war, der durch sie zu seinen Innovationen inspiriert wurde.

Jedenfalls hatte ich mir im letzten Jahr fest vorgenommen, für jeden Monat ein neues Buch auszuwählen.

Das Januarbuch war eine echte Herausforderung. Aber es stand schon ziemlich lange auf meiner Bucketlist und so habe ich wacker durchgehalten.

Das Glasperlenspiel

(Hermann Hesse / Januarbuch)

 … das alt gewordene Kleid durfte abgelegt werden, es lag ein Neues für ihn bereit …

Was mich am Glasperlenspiel fasziniert hat und vielleicht musste ich deswegen so alt werden, um es zu lesen (und zu verstehen), ist, dass es einem das ganze Leben spiegelt. Die Erfahrungen, die Bemühungen, die Anstrengungen, um dann am Ende festzustellen, dass die Loslösung von allem die tatsächliche Freiheit (und Weisheit) bedeutet.

Knechts Gedanken über einen drohenden Niedergang des kastalischen Wesens waren seinen Freunden längst bekannt.

Während ich Seite um Seite umblättere, wandle ich mich und mein Leben wandelt sich mit. Es schlägt eine neue Richtung ein. „Nun, er ging seinen Weg.“ heißt es im Buch. Ich auch. Ich begebe mich nach Essen, wo Mitte des Monats mein erstes Vorstellungsgespräch für einen Stellenwechsel statt findet.

Knechts Wunsch, irgendwann einmal seine jetzige Lebensform abzulegen und den Sprung in eine neue zu wagen, nahm schon den Rang eines Entschlusses an.

Die Fahrt zum Leuchtturm

(Virginia Woolf / Februarbuch)

Das zweite Gespräch findet im schon fortgeschrittenen Monat Februar statt. Da mich das Januarbuch mehr Zeit als angenommen gekostet hat, wartet das Februarbuch noch im Regal.

Gleich im Anschluss an das Gespräch geht es nämlich auf Reisen.

Auf die Insel Texel.

Hier ist Zeit und Muße für „Die Fahrt zum Leuchtturm“.

Wenn das Leben einen Augenblick Ruhe gab, schien die Reichweite der Erfahrungen grenzenlos.

So war es auf Texel dann auch die Ruhe vor dem Sturm. Letzte glückliche Stunden, von denen nicht klar war, dass es letzte glückliche Stunden sind: Lange Strandspaziergänge mit dem geliebten Hund.

Im Nu, ohne ersichtlichen Grund, wurde Mrs. Ramsey zu einem zwanzigjährigen Mädchen, voller Fröhlichkeit.

Das Bezaubernde an „Zum Leuchtturm“ ist der Aufbau, die Dramaturgie und insbesondere die Sprache.

Das Haus war verlassen; das Haus war verwaist. Es blieb zurück wie eine Muschelschale auf einem Sandhügel, die sich mit körnigem Salz füllt, jetzt, da das Lebens sie verlassen hat.

1925 vermerkte Virginia Woolf  in ihrem Tagebuch: „… er (der Roman) wird ziemlich kurz werden; soll Vaters Figur völlig enthalten; und die Mutters; und die Kindheit; und all die üblichen Dinge, die ich hinein zu tun versuche, Leben, Tod, etc. Aber der Mittelpunkt ist die Figur Vaters …“

Der Roman spielt in der gleichen Umgebung, in der Virginia Woolfs Jugenderinnerung das Bild der Eltern aufbewahrt hat: im Ferienhaus an der Küste, während der langen Sommermonate.

Konnte das sein, dass dies selbst für ältere Menschen, das Leben war? – verblüffend, unerwartet, unbekannt? … Und während sie sich ausruhte und dabei unschlüssig von einem zum anderen schaute, stand die alte Frage, die dazu angetan war, in Augenblicken wie diesem zu einer besonderen zu werden, wenn sie Fähigkeiten frei setzte … Was war der Sinn des Lebens?

In Reisekladde habe ich die Reise mit dem Literarischen verbunden.

März

Der schönste und zugleich der traurigste Monat des Jahres 2017 war der März. Er blieb lektürefrei.

Am 10. März starb unser Hund. Der kleine spanische Mischling war keine sieben Jahre alt geworden und sein Tod liess das Leben plötzlich stehen bleiben.

Das Lesevergnügen nach langen Waldspaziergängen mit dem Hund vor dem Kaminfeuer war erloschen.

Gleichzeitig waren die letzten Tage des Monats ausgesprochene Glückstage. Ich erhielt die Zusage für Essen, was mich veranlasste, den Beitrag „Über Amt, Aufgabe und Beruf“ zu schreiben.

 

Hab´Mut zur Lockerheit!

(Klaus Pfeffer / Aprilbuch)

Im April gratulierte mir ein Kollege in Köln zu meinem neuen Generalvikar im Bistum Essen. Er hatte seinen Beitrag im Radio gehört. Da ich zu dieser Sendezeit noch nicht besonders aufnahmefähig bin, freute es mich, als ich erfuhr, dass Klaus Pfeffer ein Buch mit dem muntermachenden Titel „Hab´Mut zur Lockerheit!“ veröffentlicht hatte, in dem seine Beiträge zusammen gefasst waren. Dabei geht es um Karneval und Fastenzeit, die Zukunft der Kirche und das Glücklichsein.

Glücklich macht allein schon, dass die Texte mit Zeichnungen von Thomas Plaßmann geschmückt sind. Aber auch die Texte haben es in sich. Zum Beispiel wenn Pfeffer Dietrich Bonhoeffer zitiert:

„Unsere Verantwortung ist nicht eine unendliche, sondern eine begrenzte!“

Und der Autor führt dazu aus:

(Es braucht) … den Glauben, dass es einen Gott gibt, dem ich das überlassen kann, was mir nicht möglich ist. Wer so glauben kann, der resigniert nicht. Er weiß ja, dass er nur tun muss, was für ihn geht, nicht mehr und nicht weniger.

 

Zum Titelthema Lockerheit heißt es im Buch:

Es ist kein Wunder, dass der Karneval in Gegenden entstanden ist, die vom Glauben an Gott geprägt waren. Menschen, die mit Gott rechnen, können das Leben einfach lockerer sehen. Sie können auch lustvoll feiern und den Alltag mal an die Seite schieben.

Na, da kann ich als Rheinländerin doch leicht und locker an die Ruhr wechseln …

 

Hier geht es zum …

Literarischen Jahresrückblick 2017 (Teil 2)

 

Hinterlasse einen Kommentar