re:publica & soziale Arbeit #rpTEN

Ich bin eine von 4000, die noch nie bei der re:publica waren.

Insgesamt sind 8000 Menschen im Raum als Deutschlands größte Internetmesse am Montagmorgen eröffnet wird.

Die Moderatorin trägt ein funkelndes Glitzerkleid.

Es wird Geburtstag gefeiert. Die re:publica wird zehn Jahre alt.

Es wird darüber gesprochen wie damals alles so war.

Beim ersten Mal waren es mal gerade 700 Teilnehmer/innen.

Facebook war im zarten Alter von drei Jahren und Twitter gerade erst geboren. Es gab kein Internet und es war auch keine Internetmesse, sondern eine Blogger/innenkonferenz.

Das Programm.

Das Programm ist gigantisch. Und man muss es auch erstmal verstehen.

„Bereits seit ihrer ersten Ausgabe in 2007 wird der mediale Wandel und seine Themen in einem Rahmen von drei Konferenztagen diskutiert.Bei den Besucher_innen der ersten re:publica handelte es sich insbesondere um Blogger_innen, Internetaktivist_innen und Netz-Intellektuelle und 80 Prozent der insgesamt 700 Teilnehmer_innen gaben an, selbst Inhalte im Netz zu publizieren.

Seit ihren Anfängen als ‚Klassentreffen von Blogger_innen‘ hat sich die re:publica jedoch zu einer ‚Gesellschaftskonferenz‘ mit zuletzt 7000 Teilnehmer_innen im Mai 2015 entwickelt: „Hier vermitteln die VertreterInnen der digitalen Gesellschaft Wissen und Handlungskompetenz und diskutieren die Weiterentwicklung der Wissensgesellschaft. Sie vernetzen sich mit einem heterogenen Mix aus AktivistInnen, WissenschaftlerInnen, HackerInnen, UnternehmerInnen, NGOs, JournalistInnen, BloggerInnen, Social Media- und Marketing-ExpertInnen und vielen mehr. Dadurch entstehen Innovationen und Synergien zwischen Netzpolitik, digitalem Marketing, Netz-Technologie, der digitalen Gesellschaft und (Pop-)Kultur.“

heißt es in Neue Konferenzformate im digitalen Zeitalter.

Ich bin hin- und hergerissen zwischen Programmplanung und Treibenlassen. Die re:publica bietet so viel – vom praktischen Ausprobieren über prominente Keynotespeaker hin zu Networkingmöglichkeiten.

image

Als ich das Programm studiere, begebe ich mich auf die Suche nach Themen, die den sozialen Bereich betreffen. Und werde schnell fündig.

Gesundheit (Health)

Bei Gesundheit geht es um mehr als nur Telemedizin. Aber auch. Es geht um Depressionen und Social Media. Es geht um Apps, die Therapien unterstützen. Es geht um Spiele, die die emotionale und mentale Gesundheit fördern.

Bildung (Learn)

Natürlich geht es um digitale Bildung. Es geht aber zunächst vor allem darum, was Jugendliche wollen, wie Bildung sich weiterentwickeln und verändern soll. Diese Veranstaltung ist total überlaufen. Es geht darum wie Spiele das Lernen vereinfachen. Es geht um Medienprojekte mit jungen Flüchtlingen und wie Spiele Politik gestalten.

Flüchtlinge (Refugees)

Es verwundert nicht, dass bei einer Konferenz, die sich zentralen digitalen Themen in der Gesellschaft widmet, das Thema Flüchtlinge einen breiten Raum einnimmt. Hier ergibt sich die größte Schnittmenge zwischen der klassischen sozialen Arbeit und der Re:Publica. Was auch daran liegt, dass die Kompetenz der Flüchtlinge im Umgang mit digitalen Medien deren Einzug in die soziale Arbeit beschleunigt hat.

Das sind die Programmpunkte, die offensichtlich etwas mit sozialer Arbeit zu tun haben. Aber auch in den anderen „Tracks“ stecken viele Zusammenhänge. So etwa bei „Hate it“, wo es um den Umgang mit Hasstiraden geht. Bei FinTECH, wo es um neue Finanzmodelle geht (z.B. hacking the Fördersystem). Bei Call it work, wo es um das Thema „Arbeiten 4.0“ geht. Letztlich in allen Themen (z.B. Virtuelle Realität), denn sie alle haben mit der Veränderung der Gesellschaft in einem digitalen Zeitalter zu tun.

Veranstaltungsort.

Als ich am Tag Zero die Re:Publica erreiche und den Veranstaltungsort sehe, denke ich: Bingo! Genauso muss es sein. Dabei findet die Re:Publica erst seit 2012 auf diesem Gelände statt.

„Damit ein Event glaubhaft ist und Interaktion entstehen kann, müssen Thema und Veranstaltungsziele auch räumlich erfahrbar werden.“ heißt es bei Neue Konferenzformate im digitalen Zeitalter.

Die Station Berlin ist der ehemalige Postbahnhof Luckenwalder Straße im Berliner Bezirk Kreuzberg.

Der Vorteil an diesem Veranstaltungsort: Es gibt Platz für viele Foren. Eine Halle für Ausstellungen. Und es ist doch nicht so weitläufig wie auf manchen riesigen Messen, sondern irgendwie ist auch alles nah beieinander. Unschlagbar ist der Innenhof, der bei diesem schönen Wetter prima zu nutzen ist.

„Die Entwicklung von innovativen Formaten, die Interaktion und Partizipation ermöglichen, ist zentral, um bedeutungsvolle Events im digitalen Zeitalter zu gestalten. Um nachhaltig Communities zu bestimmten Themen im Umfeld eines Events zu entwickeln, müssen neben diesen physischen Räumen jedoch auch die entsprechenden digitalen Räume entstehen.“ (aus: Neue Konferenzformate im digitalen Zeitalter)

image

Praktische Tipps

Das Programm studieren.

Es macht Sinn, sich im Vorfeld mit dem Programm zu beschäftigen. Auch, wenn man sich nachher nicht sklavisch dran hält. Das Programm verschafft einen Eindruck über die Thematiken und auch die Formate (Makerspace etc.)

Sich treiben lassen.

Steht nicht im Widerspruch: Es lohnt, sich treiben zu lassen und nicht von einem Forum zum anderen zu hetzen. Das Gesamtformat der Konferenz gibt einen Eindruck von modernen Veranstaltungsorten: Viel Raum für Begegnung. Sammelpunkte mit ausreichend Steckdosen, Relaxzonen, Speakerscorner.

Hashtags, Hashtags, Hashtags.

Sich über Themen verbünden. Twittern. Hashtags nutzen: #rpTEN vor allem. Aber auch andere, z.B. #SozialeArbeit, damit Themen gefunden werden.

Fremdgehen.

Innovationen entstehen dadurch, dass sich neue Verknüpfungen ergeben. Das passiert schon allein dadurch, dass sich das Thema Soziale Arbeit und Digitales miteinander verknüpfen. Es lohnt sich aber bei anderen Institutionen ausserhalb der sozialen Arbeit zu lernen. Einen interessanten Eindruck gab beispielsweise die Deutsche Bahn und ihre Innovationslabs. Räume, in denen kreativ, lustvoll und unabhängig quergedacht werden kann.

Umdenken.

Allein das Studium des Programms setzt schon ein Andersdenken voraus, um die Themen zu identifizieren, die für die Soziale Arbeit von Interesse sind. Dieses Umdenken ist gleichbedeutend mit der Kulturveränderung, die eingeleitet werden muss, um die Digitalisierung tatsächlich in der sozialen Arbeit einziehen zu lassen. Es sind viele kleine Kulturbrüche, die hier gewagt werden müssen, damit ein  digitaler Transformationsprozess gelingen kann.

Fazit.

re:publica und soziale Arbeit gehören zusammen. Denn re:publica als Gesellschaftskonferenz ist soziale Arbeit. Und die Digitalisierung ist in der sozialen Arbeit angekommen.

Das könnte Dich auch interessieren: Digitale Transformation.

5 Kommentare zu „re:publica & soziale Arbeit #rpTEN

  1. Liebe Sabine, Respekt und danke. Nach einem ereignisreichen Tag noch so einen tollen Artikel. Wünsche dir noch viel Spaß!
    Liebe Grüße,
    Stephanie

  2. Sehr guter Artikel und gute Beschreibung. Vielen Dank! Gerade für die Sozialarbeitenden unbedingt zu empfehlen, um sich weiterzuentwickeln. Ich versuche dies mal zu verbreiten….bin gespannt, wie es aufgenommen wird! Gute Erfahrungen weiterhin und bitte weiter so informativ bloggen bitte. 😉

Hinterlasse einen Kommentar